Schnurren statt Schmerzen

.

 

Physiotherapie für Katzen

.

 

 

Physiotherapie für Katzen

Physiotherapie für Katzen: Wann sie hilft und warum sie sinnvoll ist

Auch wenn unsere Katzen sprichwörtlich sieben Leben haben und echte Überlebenskünstler sind, sind sie leider nicht immun gegen Krankheiten oder Verletzungen. Ob bei chronischen Schmerzen, nach einer OP oder einfach im Alter: Physiotherapie kann Schmerzen lindern, Muskeln aufbauen, die Beweglichkeit verbessern, den Heilungsprozess unterstützen und so das Wohlbefinden deiner Katze verbessern oder sie nach einer OP wieder mobil machen.

Da Katzen bekanntlich echte Charaktertiere sind, läuft die Physio bei ihnen oft etwas anders ab als bei Hunden oder Pferden – denn Katzen sind eben ... Katzen. Sie haben ihren eigenen Kopf, reagieren sensibel und lassen sich nur auf das ein, was sie wirklich wollen und entscheiden damit selbst, ob Physiotherapie überhaupt infrage kommt.

Damit die physiotherapeutische Behandlung deiner Samtpfote wirklich helfen kann, ist es wichtig, dass sie sich wohlfühlt, sich darauf einlassen kann und mitmacht. Und das klappt am besten, in gewohnter und entspannter Umgebung – mit Geduld, Fingerspitzengefühl und individuell auf sie zugeschnittenen Übungen und Methoden.

Wann ist Physio nun sinnvoll und hilfreich?

  • Bei Gelenkproblemen wie Arthrose oder bei Fehlstellungen
  • Bei Verspannungen oder Schmerzen im Rücken
  • Zum Muskelabbau oder bei Problemen mit dem Laufen
  • Zur Reha nach Operationen oder Verletzungen
  • Bei neurologischen Störungen
  • Zur Schmerzbehandlung

Katzen sind Profis darin, Beschwerden und Schmerzen zu verstecken. Und viele Katzen – gerade auch ältere – leiden heimlich an verschleißbedingten Gelenkschmerzen wie Arthrose, ohne dass der Halter sofort etwas bemerkt. 

Aber woran erkenne ich, ob meine Katze Schmerzen hat?

Achte auf: Verhaltensänderungen wie Rückzug oder Gereiztheit, weniger Bewegung oder Spiel, fehlende Fellpflege oder ein glanzloses Fell, kein Interesse mehr an den oberen Kratzbaumetagen oder verändertes Miauen.

Was wird bei der Physio gemacht?
Es gibt verschiedene Methoden wie aktive oder passive Bewegungsübungen, Massagen, Wärme-/Kältetherapie, Elektro- oder Novafon-Behandlung – je nach Diagnose, vom Training bis zur entspannenden Massage.

Wie oft sollte meine Katze zur Physiotherapie?
Das hängt von den Beschwerden und dem Gesundheitszustand ab. Bei akuten oder chronischen Beschwerden kann ein Termin pro Woche sinnvoll sein. Bei vorbeugender Behandlung reichen vielleicht auch 1–2 Mal im Jahr.

Fazit: Physio für Katzen? Na klar!
Zugegeben, Physiotherapie für Katzen ist noch nicht so bekannt wie bei anderen Tieren, aber auch unseren Samtpfoten hilft sie, wieder beweglicher und beschwerdefreier zu leben.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.